Podcast-Folge anhören: Hier geht’s zur Episode mit Marten Jensen
Einleitung: Wenn Wandel erlebbar wird
Stell dir vor, du stehst mitten in einem ehemaligen Marine-Munitionsdepot irgendwo im nordfriesischen Nirgendwo – und um dich herum tobt die Zukunft. Hier, in Enge-Sande, zeigt Marten Jensen mit seinem GreenTEC Campus, was passiert, wenn man Nachhaltigkeit nicht nur denken, sondern wirklich leben will. In der aktuellen Folge meines Podcasts „Energie im Wandel“ hatte ich die Gelegenheit, mit Marten über seinen Werdegang, seine Vision und über eine bemerkenswerte Verbindung zwischen Technik, Natur und Mensch zu sprechen.
Von der Windmühle zur Wellenkammer: Ein Leben für die Energiewende
Marten Jensens Begeisterung für Windenergie ist kein Zufall. Sie ist Teil seiner DNA. Schon seine Großeltern, väterlicher und mütterlicherseits, waren jeweils Pioniere, in den alten dörflichen Windmühlen in den 1920er Jahren.
Schon früh studierte Marten Elektrotechnik in Flensburg, wo es laut eigener Aussage den weltweit ersten Studiengang in der Windenergietechnik gab. Nach Jahren als Elektroingenieur – u.a. mit Einsätzen in Indien – entstand aus dem Wunsch, Wissen, Technik und Verantwortung zu vereinen, eine visionäre Idee: Der GreenTEC Campus.
Der GreenTEC Campus: Ort der Praxis, Raum für Zukunft
Was heute als international einzigartiger Ort für Aus- und Weiterbildung gilt, war einst ein militärisches Hochsicherheitsgelände. Doch Marten erkannte schnell das Potenzial des Ortes. Er wusste, dass er ein Trainingszentrum irgendwo brauchte, idealerweise in Schleswig-Holstein.
Der Campus bietet heute ein Trainingszentrum mit weltweit einmaliger, bis zu 3 Meter hoher Trainingswelle, sowie Raum für technische Innovation, Start-ups, und sogar Sport. Rund 80 Gebäude, 17 Kilometer „Hidden Roads“ und 44 Bunker bilden die Kulisse für eine Vielzahl von Ausbildungs-, Test- und Forschungsaktivitäten.
Wellen, die Leben retten: Ausbildung für die Offshore-Welt
Ein Herzstück des Campus ist das maritime Trainingszentrum. Hier werden Offshore-Techniker auf reale Gefahrensituationen vorbereitet. Bei einer großen Welle muss sehr schnell gefahren werden und dennoch besteht eine Gefahr, dass das Boot sich überschlägt. Dieses spezielle Training heißt Capsize-Boat-Training.
Jensens Ziel: Angst in Begeisterung zu wandeln, damit Menschen mutig und gut vorbereitet in kritische Berufe gehen. „Wenn ich Angst habe vor dem Job, gehe ich ihn nicht an!“, so Jensen. Dabei werden fünf zentrale Module trainiert: Fire Awareness, Survival, First Aid, Working at Heights und Manual Handling.
Padel statt PowerPoint: Sport als soziales Bindeglied
Ein weiteres Element der GreenTEC-Idee: Menschen im Spiel zusammenbringen. Und zwar beim Padel, einer Mischung aus Tennis, Squash und Schachspiel auf dem Platz. „Hast dann einfach mit deinem Partner und mit deinen Gegnern also so viele Lachmomente. Du kannst es innerhalb von fünf Minuten.„
Kein Wunder, dass der Campus heute 17 Mannschaften stellt und sogar in der dänischen Liga mitmischt. Und auch für Nicht-Sportler: „Der Nichtschwimmer, der bei uns vom 10-Meter-Turm springt“ zeigt, wie mentale Stärke trainiert werden kann.
Synergien aus Wind, Wasser und Wissen
Der GreenTEC Campus vereint technologische, ökologische und soziale Innovationen in einem System. Das zeigt sich z.B. in der Verbindung von Photovoltaik und Landwirtschaft. Unter den lichtdurchlässigen Anlagen, können wertvolle Pflanzen weiter wachsen“.
Auch das Rechenzentrum ist Teil dieses Ökosystems, denn mit der Rechnerwärme wird das Algenbecken gefüttert. Dort wachsen die Chlorella und Spirulina Alge, welche beide als Superfood gelten.
Bildungsraum und Transferzone
Der Campus fungiert nicht nur als Forschungs- und Trainingsgelände, sondern auch als Bildungsstandort. Schon über 50 Schulklassen haben den GreenTEC Campus besucht. Jeden zweiten Dienstag im Monat gibt es dort für die Touristen eine Entdeckertour über das Gelände.
Besucher erleben hautnah, wie Energiewende, Digitalisierung und Resilienz zusammenspielen. Damit macht der GreenTEC Campus das, was viele vermissen: Er macht Zukunft erlebbar.
Unternehmertum mit Haltung
Was Marten Jensen besonders wichtig ist: Den Geist des Unternehmertums zu fördern. Denn laut Jensen fehlen uns auch in Deutschland 126.000 Unternehmergeister. Deshalb bietet der Campus nicht nur Coworking-Spaces, sondern gezielte Unterstützung bei Personal, Steuern, PR und mehr. Und das Kapital bekommt auch Nestwärme.
So entsteht ein Ort, an dem Mut gefördert, Ideen geprüft und Visionen umgesetzt werden. Ganz ohne Großstadt, aber mit umso mehr Impact.
Ausblick: Der Campus von morgen
Bis 2030 will Marten die Idee weiter ausbauen. Die 44 Bunker werden zur Heimat für Hightech wie autonome Drohnen, elektrische Löschpanzer oder sichere Speicherlösungen. Ziel ist ein „Haus der Resilienz“, das Energie, Nahrung, Sicherheit und Daten ganzheitlich absichert.
Die Zukunft liegt in der Resilienz und in dem Zusammenwirken von unterschiedlichen Trends. Und genau diese Verflechtung – zwischen Technik, Natur und Mensch – wird hier bereits heute erlebbar gemacht.
Fazit: Wenn aus Vision Wirklichkeit wird
Der GreenTEC Campus ist mehr als ein Innovationsstandort. Er ist ein Symbol dafür, dass nachhaltiger Wandel dann gelingt, wenn man ihn mutig und ganzheitlich denkt. Marten Jensen beweist eindrucksvoll, wie aus einem stillgelegten Militärgelände ein lebendiger Ort für Zukunft werden kann.
Wer Energiewende, Bildung und Unternehmertum mit Sinn sucht, findet in Enge-Sande ein Paradebeispiel dafür. Oder wie Marten es sagt: „Entdecke, wie viel Zukunft heute schon möglich ist“.
Jetzt reinhören in die Podcast-Folge mit Marten Jensen
Weitere Infos zum GreenTEC Campus: https://www.greentec-campus.de/