Die Gebäudesanierung spielt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel und der Erreichung von Klimaneutralität. Doch trotz des dringenden Bedarfs an energetischen Modernisierungen fehlt es vielen Unternehmen nach wie vor an effektiven Lösungen, die sowohl den physischen als auch den digitalen Wandel miteinander vereinen. Genau hier setzt Purpose Green an – mit einem innovativen, ganzheitlichen Ansatz, der es ermöglicht, die energetische Sanierung von Gebäuden effizient und nachhaltig zu gestalten. In dieser Podcast-Episode von Energie im Wandel teilt Lucas Christel, der Gründer von Purpose Green, seine Erfahrungen und Visionen, wie digitale Tools und künstliche Intelligenz den Gebäudesektor dekarbonisieren können.
Zentrale Take Aways:
-
Purpose Green verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für energetische Gebäudesanierungen, der digitale Tools, KI und praktische Umsetzung kombiniert.
-
Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz ermöglichen präzise Analysen, datengestützte Empfehlungen und Maßnahmen zur CO₂-Reduktion.
-
Standardisierte, skalierbare Lösungen machen energetische Modernisierungen für unterschiedlichste Gebäudetypen effizient und wirtschaftlich.
-
Fokus auf langfristige Nachhaltigkeit und ESG-Management, um den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu optimieren.
-
Purpose Green setzt neue Standards in der Immobilienbranche und verbindet Technologie, Fachwissen und Wirtschaftlichkeit für eine zukunftsfähige Gebäudesanierung.
Inhalt:
- Der Moment des Umdenkens: Von der klassischen Immobilienwirtschaft zur nachhaltigen Veränderung
- Purpose Green: Ein ganzheitlicher Ansatz für die energetische Gebäudesanierung
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Gebäudesanierung
- Die Herausforderung der Standartisierung in einemkomplexen Markt
- Ein nachhaltiger Ansatz für die Zukunft der Gebäudesanierung und der Immobilienwirtschaft
- Warum Purpose Green die Branche verändert
- Fazit: Der nachhaltige Wandel ist möglich – mit digitalen Lösungen und innovativen Partnern
Der Moment des Umdenkens: Von der klassischen Immobilienwirtschaft zur nachhaltigen Veränderung
Lucas Christel ist ein Unternehmer, der schon in jungen Jahren Erfolge feierte. Nachdem er bereits zwei Unternehmen gegründet und verkauft hatte, entschied er sich 2023, Purpose Green ins Leben zu rufen. Sein Ziel war klar: Er wollte nicht nur ein weiteres profitables Unternehmen schaffen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag leisten.
Dieser Wendepunkt in Lucas‘ Leben war ein bedeutender Schritt, um den Immobilienmarkt nachhaltig zu verändern. Und Purpose Green ist das Resultat eines langen Überlegungsprozesses. Die Idee für das Unternehmen entstand, als Lucas und sein Team die Mängel im Markt der Gebäudesanierung erkannten. Es gab viele Unternehmen, die sich auf den Austausch einzelner Systeme konzentrierten, jedoch fehlte ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl digitale Lösungen als auch physische Umsetzung umfasst.
Purpose Green: Ein ganzheitlicher Ansatz für die energetische Gebäudesanierung
Purpose Green bietet eine maßgeschneiderte Lösung für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – und das für alle Größenordnungen. Im Fokus des Unternehmens steht die Idee, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu digitalisieren. Lucas beschreibt das Konzept folgendermaßen:
„Wir bauen ein Ökosystem. Ja, wir wollen am gesamten Lebenszyklus von dem Gebäude eigentlich der Partner sein. Und anders als bei anderen Tools, wo das ganze einfach bei der Analyse aufhört, geht es bei uns eben bis zur Baustelle[…].„
Dies bedeutet, dass die Sanierung nicht nur mit einer Analyse beginnt, sondern auch bei der praktischen Umsetzung und langfristigen Optimierung vor Ort fortgesetzt wird.
Die digitale Plattform von Purpose Green ermöglicht es, den energetischen Zustand eines Gebäudes zu analysieren, relevante Maßnahmen zu berechnen und anschließend die Umsetzung zu koordinieren. Doch das Unternehmen geht noch weiter: Es bietet auch langfristiges ESG-Management, das sicherstellt, dass alle Maßnahmen nicht nur die energetische Effizienz steigern, sondern auch in den Kontext einer nachhaltigen Unternehmensstrategie eingebettet werden.
„Unser Fokus ist auf Modernisierung mit einem starken Fokus auf energetische Sanierung. […]Wir schauen uns halt an, wie kann ich das Ganze auf einen zu meiner Strategie zu dem Gebäude passenden Zeitraum strecken, so dass es in meinen individuellen Rahmen passt und ich das Ganze sinnvoll umsetzen kann. Und da muss es nicht immer die Komplettlösung mit allem drum und dran und dann ist es das grünste Gebäude auf der Welt sein, sondern es muss erstmal ein Improvement zum Status Quo her.“ ,erklärt Lucas.
Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Gebäudesanierung
Die Digitalisierung nimmt in der energetischen Sanierung eine immer bedeutendere Rolle ein. Purpose Green hat dies früh erkannt und setzt auf digitale Tools, die den gesamten Prozess effizienter gestalten. Über die Plattform können sämtliche Daten eines Gebäudes erfasst und auswertet werden, um schnell und präzise Empfehlungen für energetische Maßnahmen zu geben.
Die Plattform von Purpose Green nutzt diese Daten, um personalisierte und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Energiebedarf des Gebäudes als auch die CO2-Bilanz optimieren.
Durch den Einsatz von KI können Lösungen vorgeschlagen werden, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind. Dies beschleunigt nicht nur den Prozess der Sanierung, sondern sorgt auch für eine genauere und datengestützte Entscheidungsfindung.
Die Herausforderung der Standardisierung in einem komplexen Markt
Ein zentrales Ziel von Purpose Green ist die Standardisierung des Sanierungsprozesses. Gerade in der Immobilienbranche gibt es viele unterschiedliche Gebäude, die verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Vom Mehrfamilienhaus bis hin zum denkmalgeschützten Gebäude – jedes Objekt benötigt individuelle Lösungen. Doch durch Standardisierung und Prozessoptimierung will Purpose Green eine Lösung schaffen, die für eine Vielzahl von Gebäudetypen anwendbar ist.
„Wir sind da relativ offen. Ja, also wir haben auch schon. Wir haben schon die verrücktesten Gebäude gehabt. Riesen Gebäude mit 30.000-40.000 Quadratmeter Fläche. Wir hatten schon Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, wo du relativ wenig irgendwie machen kannst, wo du ein bisschen kreativ werden musst“, erklärt Lucas.
Ziel ist es, für jedes Gebäude, unabhängig von seiner Größe oder Bauweise, die bestmögliche energetische Lösung zu finden – und das schnell, effizient und kostengünstig.
Um dies zu erreichen, nutzt Purpose Green eine skalierbare Methode, die auf umfangreichen Daten und KI-Algorithmen basiert. Gleichzeitig wird der gesamte Prozess durch eine enge Zusammenarbeit mit externen Fachpartnern unterstützt, die die praktische Umsetzung vor Ort übernehmen.
Ein nachhaltiger Ansatz für die Zukunft der Gebäudesanierung und der Immobilienwirtschaft
Die Zukunft der Gebäudesanierung liegt in der Kombination von digitaler Innovation und physischer Umsetzung. Purpose Green setzt genau an dieser Stelle an und bietet eine Lösung, die nicht nur den Energieverbrauch von Gebäuden optimiert, sondern auch die langfristige Nachhaltigkeit sicherstellt. Dabei steht das wirtschaftlich sinnvolle Handeln immer im Vordergrund.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Purpose Green ist der Fokus auf die langfristige Partnerschaft mit den Kunden. Das Unternehmen begleitet die Gebäudebesitzer nicht nur während der Sanierung, sondern auch danach, indem es ihnen hilft, die kontinuierliche Optimierung und das langfristige ESG-Management zu gewährleisten.
„Selbstverständlich wollen wir, der Standard auf dem Markt für Modernisierung von Gebäuden und insbesondere natürlich energetische Sanierung werden. Was wir immer sagen, ist Wir wollen eigentlich, dass jeder Real Estate Professional, also jeder Immobilien Marktteilnehmer, mit unserer Plattform, mit seinen Gebäuden arbeitet und dann per Knopfdruck eben echte Capex Projekte auslösen kann, weil wir eben dort den größten Mehrwert sehen“, erklärt Lucas.
Warum Purpose Green die Branche verändert
Was Purpose Green von anderen Unternehmen im Bereich der energetischen Sanierung unterscheidet, ist der ganzheitliche Ansatz, der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbindet. Das Unternehmen setzt nicht nur auf innovative Technologien, sondern auch auf ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse seiner Kunden und der Marktdynamik. Dadurch wird es möglich, individuelle, aber dennoch standardisierte Lösungen zu entwickeln, die sowohl die energetische Effizienz steigern als auch langfristige Werte schaffen.
Durch die Kombination von Technologie und Fachwissen gelingt es Purpose Green, eine Lösung zu bieten, die sowohl die Bauindustrie als auch die Immobilienbranche nachhaltig verändert. Die Skalierbarkeit und Flexibilität der Lösung ermöglicht es, mit unterschiedlichsten Gebäudetypen zu arbeiten und diese effizient zu modernisieren. Darüber hinaus sorgt der Fokus auf wirtschaftlich sinnvolle Lösungen dafür, dass die Sanierungen nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell tragbar sind.
Fazit: Der nachhaltige Wandel ist möglich – mit digitalen Lösungen und innovativen Partnern
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Doch mit innovativen Unternehmen wie Purpose Green gibt es Hoffnung, dass dieser Wandel nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann. Die Kombination von digitaler Innovation, nachhaltigen Lösungen und einer klaren Fokussierung auf Wirtschaftlichkeit ist der Schlüssel, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und die Immobilienbranche fit für die Zukunft zu machen.
Höre dir die vollständige Podcast-Episode an, um noch mehr über Purpose Green und die Zukunft der Gebäudesanierung zu erfahren