Mit Abwärme die Energiewende antreiben: Andreas Sichert über Innovation, Mut und neue Wege

Wusstest Du, dass rund 50 % der in der Industrie eingesetzten Energie heute ungenutzt in die Atmosphäre entweicht?

Abwärme ist die größte ungenutzte Energiequelle der Welt – und damit eine enorme Chance, um Klimaschutz und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu verbinden. 🌎💡

 

In dieser Blogausgabe von Energie im Wandel sprechen wir mit Andreas Sichert, CEO und Gründer von Orcan Energy, einem Unternehmen, das sich der effizienten Nutzung von industrieller Abwärme verschrieben hat.

Du erfährst, wie aus einem ambitionierten Gründungstraum mitten in der Finanzkrise eine echte Erfolgsgeschichte wurde – und warum Flexibilität, Mut und Technologie entscheidende Faktoren für den nachhaltigen Wandel sind.

 

🎧 Hier kommst Du direkt zur Podcastfolge: Energie im Wandel: Mit Abwärme die Energiewende antreiben – mit Andreas Sichert

 

Die unterschätzte Ressource: Abwärme

Industrieprozesse weltweit verschwenden täglich gigantische Mengen an Energie. Besonders in energieintensiven Branchen wie Zementproduktion, Metallverarbeitung oder Raffinerien wird überschüssige Wärme einfach in die Luft abgegeben. Andreas Sichert beschreibt es klar:

„Ungefähr 50 % der Energie, die wir heute in unseren europäischen Industrie investieren, verloren in Form von Abwärme“

Dabei könnte diese Energie genutzt werden, um Strom zu erzeugen – grünen Strom, der den CO₂-Ausstoß reduziert und gleichzeitig Kosten spart.

Orcan Energy hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese brachliegende Ressource nutzbar zu machen.

Gründung gegen den Strom: Von der Idee zur Innovation

Andreas Sichert gründete Orcan Energy 2008, mitten in der globalen Finanzkrise. Rückblickend sagt er:

„Wir haben die Unternehmen gegründet und dann ist Lehman Brothers pleite gegangen. Dann war es eher schwierig, Kapital zu finden“

Trotz widriger Umstände ließen sich Andreas und seine Mitgründer nicht entmutigen. Sie nutzten das EXIST-Forschungstransferprogramm und blieben zunächst an der TU München, um ihre Idee weiterzuentwickeln.

Entscheidend war für Sichert damals die Frage:

„Willst du aufschreiben, was andere tun sollen oder willst du selber machen?“

Mit dieser Entschlossenheit legten sie den Grundstein für ein Unternehmen, das heute als Pionier im Bereich Abwärmenutzung gilt.

Was Orcan Energy anders macht

Orcan Energy produziert sogenannte Efficiency Packs – standardisierte Module, die Abwärme in Strom umwandeln. Diese Module sind flexibel skalierbar und können sich an die sich verändernden Anforderungen der Industrie anpassen. Es wird also eine modulare, flexible Lösung angeboten, die recht flexibel dazu- oder zurückgebaut werden kann.

Gerade diese Flexibilität macht das System besonders zukunftsfähig: In Zeiten, in denen Unsicherheiten über Technologien wie CCS (Carbon Capture and Storage) bestehen, sind Anpassungsfähigkeit und Investitionssicherheit entscheidende Vorteile.

Wirtschaftlichkeit als Erfolgsfaktor

Ein zentraler Aspekt bei Orcan Energy: Klimaschutz muss wirtschaftlich attraktiv sein.

Sichert benennt es so, dass nur wenn nachhaltige Lösungen besser sind als der Status quo – wirtschaftlich besser –, sie sich durchsetzen werden.

Und tatsächlich: Die Kunden von Orcan Energy erreichen mit den Efficiency Packs Stromgestehungskosten, die deutlich unter dem Netzbezug liegen. Gleichzeitig steigert die Nutzung der eigenen Abwärme die Resilienz der Unternehmen und senkt die Abhängigkeit von externen Stromquellen.

Typische Anwendungsfelder

Orcan Energy ist in vielen Branchen aktiv:

  • Zementwerke: Nutzung der heißen Abluftströme vom Klinkerkühler und Ofen
  • Metallverarbeitung: Gewinnung von Strom aus Hochtemperaturprozessen
  • Batterierecycling: Nutzung von Prozessabwärme zur Reduktion des Energieaufwands
  • Druckereien und Holzverarbeitung: Nutzung von Prozesswärme in Fertigungsanlagen
  • Schiffe: Verbesserung des Wirkungsgrads großer Schiffsmotoren
  • Geothermie: Direkte Verstromung geothermischer Wärme für dezentrale Energieversorgung

Interessant bei der Geothermie: Hier wird ungenutzte Erdwärme effizient in Strom verwandelt – ein weiterer, großer Hebel für eine dezentrale Energiewende.

Herausforderungen auf dem Weg

Trotz der technologischen Machbarkeit stößt Innovation in Deutschland oft auf mentale und regulatorische Hürden.

Sichert schildert ehrlich, dass die größte Konkurrenz der Status quo ist – einfach nichts zu tun und weiter Energie zu verschwenden.

Ein weiteres Hindernis: Gesetzliche Rahmenbedingungen erkennen die Stromproduktion aus Abwärme bislang nicht als „grün“ an – anders als zum Beispiel Biogasverstromung. Ein klarer Nachteil für die Skalierung solcher Lösungen. In der EU-Taxonomie steht Strom aus Abwärme nicht drin, da es ihn schlichtweg vorher nicht gab.

Hier ist dringend ein Umdenken erforderlich, damit solche Technologien ihr volles Potenzial entfalten können.

Der internationale Blick

Orcan Energy ist längst nicht mehr nur in Deutschland aktiv. Gerade in Märkten wie Asien und Nordamerika sieht Sichert große Chancen. Denn in Asien sitzt die Menschen, so Sichert, auf einer Brücke, die hinten abgebaut wird – dort muss nach vorne gegangen werden.

Während in Deutschland Perfektionismus manchmal Innovation hemmt, sind andere Märkte entscheidungsfreudiger und offener für neue Technologien.
Zudem ist in Ländern wie den USA der Bedarf an netzunabhängigen Lösungen groß – ein ideales Einsatzfeld für Orcan’s flexible Efficiency Packs.

Blick in die Zukunft

Für die nächsten Jahre plant Orcan Energy weiteres Wachstum, insbesondere im Ausland. Aber auch in Deutschland sieht Sichert Potenzial – vorausgesetzt, die regulatorischen Rahmenbedingungen verbessern sich.

Er macht deutlich, dass wir es uns nicht mehr leisten können, Energie zu verschwenden.

Der Fokus liegt darauf, Innovation und Flexibilität weiter auszubauen, damit Unternehmen auch in Zeiten großer Unsicherheit nachhaltige Entscheidungen treffen können – wirtschaftlich attraktiv und zukunftssicher.

Fazit

Industrieunternehmen stehen heute vor der gewaltigen Aufgabe, klimaneutral zu werden, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Technologien wie die von Orcan Energy zeigen, dass dies kein Widerspruch sein muss.

Durch die intelligente Nutzung von Abwärme wird Energie nicht verschwendet, sondern als wertvolle Ressource genutzt.

Andreas Sichert und Orcan Energy beweisen: Mut, Innovation und Flexibilität sind der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewende. 🚀🌍

 

🎧 Hier kannst Du Dir das gesamte Interview mit Andreas Sichert anhören:
👉 Jetzt Podcastfolge anhören:
Mit Abwärme die Energiewende antreiben – mit Andreas Sichert