Neustart mit Solo-Folgen: Persönliches, Storytelling & neue Wege für die Energiewende

Dr. Claus Hartmann über neue Podcastformate (Solo-Folgen), persönliche Einblicke, Storytelling und die Zukunft der Energiewende. Jetzt lesen & reinhören.

Autor: Dr. Claus Hartmann
Lesezeit: ca. 8 Minuten
Veröffentlichung: Juli 2025
Podcastfolge anhören: Energie im Wandel – Solo-Folge mit Claus Hartmann


Einleitung: Warum jetzt ein Solo-Neustart?

Fünf Jahre, über 100 Folgen, inspirierende Gespräche mit den klügsten Köpfen der Energiewirtschaft – und doch war es an der Zeit, etwas zu verändern. Mit der aktuellen Solo-Folge meines Podcasts Energie im Wandel beginne ich ein neues Kapitel. Es ist nicht nur ein persönlicher Schritt zurück ans Mikro, sondern auch der Startschuss für ein neues Format, das euch künftig regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen, in meine Denkweise und in aktuelle Entwicklungen der Branche gibt.

„Ich bin der Meinung, es wird mal wieder Zeit, euch als Zuhörerinnen und Zuhörer über ein paar Neuigkeiten zu informieren.“


Warum Solo-Folgen? Warum jetzt?

Die letzten Monate waren intensiv. Nicht nur für die Energiewirtschaft – auch für mich persönlich. Mein Terminkalender war prall gefüllt mit Workshops, Lehre, neuen Projekten und natürlich Podcastaufnahmen. Doch da fehlte etwas: Raum für Reflexion. Raum für eigene Gedanken. Und der Mut, diese laut auszusprechen.

Solo-Folgen geben mir die Möglichkeit, dich als Hörer:in direkt anzusprechen – ohne Umweg, ohne Interviewpartner. Nur du und ich – ein Gespräch auf Augenhöhe. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung: Statt vorbereitetem Moderationsleitfaden springe ich direkt ins kalte Wasser.

„Ich spüre schon gerade bei mir, wie schwierig es für mich ist, in dieses schwarze Loch da rein zu sprechen.“

Diese Ehrlichkeit gehört für mich genauso zur Energiewende wie Solaranlagen, Wasserstoff oder Wärmenetze. Wandel braucht Verletzlichkeit. Nur wer sich zeigt, kann verändern.


Vom Podcast-Host zum Gesprächspartner

Die Entscheidung, mich auch als Interviewgast in meinem eigenen Format zu zeigen, war nicht spontan. Sie reifte über viele Monate. Jaro, mein Podcast-Partner im Hintergrund, brachte den entscheidenden Impuls. Künftig wird er mich in jeder zweiten Folge interviewen – mit Fragen, die wir gemeinsam entwickeln. So bleibe ich im Dialog, aber kann gleichzeitig meine Expertise, Erfahrungen und Haltung einbringen.

„Und da bin ich jetzt niemand, der sich dann da in den Vordergrund drängt […] Deswegen haben wir dieses neue Format kreiert.“

Dieses Formatwechsel zu Solo-Folgen erlaubt neue Tiefe. Ich kann dir zeigen, was mich antreibt, was mich zweifeln lässt und wo ich echte Fortschritte sehe. Gleichzeitig bleiben die bekannten Experteninterviews fester Bestandteil unseres Zwei-Wochen-Rhythmus – ein Hybridmodell für maximale Relevanz.


Was mich aktuell bewegt: Praxis, Politik, Perspektiven

Ob Stadtwerke, Hochschullehre oder politische Rahmenbedingungen – die Themen, die mich bewegen, sind vielfältig. Über diese möchte ich in Zukunft mehr in meinen Solo-Folgen berichten. In der aktuellen Folge spreche ich über:

1. Transformation der Stadtwerke

In Workshops mit Energieversorgern – von Börnsen bis Rotenburg – begleite ich Organisationen bei einem ihrer größten Umbrüche: der Abkehr vom fossilen Erdgasgeschäft. Neue Geschäftsmodelle, neue Kundenbedürfnisse, neue Denkweisen sind gefragt. Was überall gleich ist: Der Wandel muss individuell gestaltet werden.

2. Lehre, die begeistert

Als Professor in Flensburg erlebe ich täglich, wie praxisorientierte Lehre Studierende motiviert. Ich bringe reale Herausforderungen aus der Energiebranche ins Seminar und lasse die Studis eigenständig Lösungen entwickeln – mit mir als Impulsgeber und Wegweiser. So entsteht Lernen mit echter Wirkung.

3. Politische Entwicklungen kritisch beleuchtet

Die energiepolitische Kehrtwende zurück zu fossilen Energieträgern beobachte ich mit Sorge. Natürlich sind Wind und Solar nicht die einzige Antwort – aber sie gehören zur Lösung. In kommenden Folgen werde ich neue Ansätze beleuchten, politische Entscheidungen kommentieren und auch unbequeme Fragen stellen.


Storytelling als Gamechanger

Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf dem Thema Storytelling. Gemeinsam mit Jaro durchlaufen wir ein Training bei Uwe von Grafenstein und Bernhard Kalhamer („Geschichten, die verkaufen“), um die Inhalte unseres Podcasts noch wirksamer aufzubereiten. Denn Fakten allein überzeugen selten – es sind Emotionen, die haften bleiben.

Was heißt das konkret?

  • Wir machen Solo-Folgen wöchentlich wechselnd mit dem gewohnten Podcast
  • Wir produzieren künftig Videos zu jeder Podcastfolge
  • Wir schneiden daraus Shorts und Snippets für TikTok, LinkedIn, YouTube, Instagram
  • Wir nutzen geplante Content-Kalender, um strategisch zu kommunizieren
  • Wir setzen gezielt auf wiederkehrende Themen, wie Earth Overshoot Day oder Zeitumstellung

Diese Strategie soll nicht nur Reichweite steigern, sondern auch neue Zielgruppen erreichen, die bisher vielleicht noch nicht aktiv über die Energiewende nachgedacht haben.


Neue Plattformen – neue Chancen

Social Media war bisher nicht mein natürlicher Spielplatz. Doch um Wirkung zu erzielen, muss ich sichtbar sein. Deshalb haben wir unsere Formate angepasst:

  • YouTube: Hauptkanal für die Longform-Videos
  • TikTok: Kurzclips für mehr Dynamik und Reichweite
  • LinkedIn: Fachlicher Austausch & Sichtbarkeit in der Branche
  • Instagram & Facebook: Reaktivierung bestehender Kanäle für ergänzende Formate

Was auf den ersten Blick nach Selbstvermarktung klingt, ist in Wirklichkeit ein Werkzeug, um Aufmerksamkeit für ein zentrales Thema unserer Zeit zu schaffen: die nachhaltige Transformation unseres Energiesystems.


Themenvorschau: Das erwartet dich in den kommenden Solo-Folgen

Wir haben unsere Contentstrategie bis Ende 2025 geplant – mit viel Spielraum für aktuelle Entwicklungen. Hier ein kleiner Ausblick:

  • Wie wirken sich negative Strompreise auf Stadtwerke und Endkunden aus?

  • Welche Chancen bieten Batteriespeicher in der dezentralen Versorgung?

  • Welche Erkenntnisse liefern studentische Projekte zur Wärmewende?

  • Was passiert eigentlich beim Earth Overshoot Day – und was heißt das für Deutschland?

  • Zeitumstellung & Energieeffizienz – ein überholtes Konzept?

Diese Themen kombinieren fachliche Tiefe mit persönlicher Haltung – genau das, was den Podcast Energie im Wandel auszeichnet.


Fazit: Warum du jetzt (wieder) reinhören solltest

Mit der neuen Solo-Folge starte ich in eine Phase, in der der Podcast nicht nur Plattform für Gäste, sondern auch Sprachrohr meiner eigenen Gedanken wird. Du bekommst Einblicke in aktuelle Projekte, Hintergrundwissen zur Energiewende und persönliche Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit.

Wenn du dich für nachhaltige Transformation interessierst, egal ob als Entscheider:in, Student:in oder einfach engagierter Mensch – dann ist Energie im Wandel genau dein Podcast.

🎧 Jetzt reinhören in die neue Solo-Folge:
👉 Zum Podcast: „Neustart mit Solo-Folgen“