Dr. Claus Hartmann im Portrait
Meine Gabe: Ich sorge für Wachstum und kann das auch erklären.
Claus Hartmann – ein norddeutscher Bauer, der in Mexiko gelernt hat, wie wohl er sich in Deutschland fühlt, und im Schwabenland gefühlt hat, was Heimat ist.
Mein Leben besteht aus vielen Facetten. Hier zeige ich dir die Wesentlichen.
Ich bin Claus Hartmann: Ehemann, Vater von drei tollen Kindern und im Hauptberuf Professor für nachhaltige Energieversorgung an der Hochschule Flensburg – das konnte ich mir allerdings in meiner Kindheit auf dem Bauernhof so noch nicht vorstellen!
Auf dem elterlichen Bauernhof sind mir Tugenden wie Fleiß und Disziplin beigebracht worden, die mir sicherlich in der Schule und im Studium geholfen haben. Aber warum eigentlich ein Studium und keine landwirtschaftliche Ausbildung? Unser Hof im Herzen Schleswig-Holsteins war ehrlicherweise damals schon zu klein, um damit sinnvoll wirtschaften zu können. Außerdem wollte ich die Welt sehen und da kam der Daimler im 800 km entfernten Stuttgart genau richtig.
Nach einem tollen dualen Wirtschaftsingenieur-Studium mit sechs ganz unterschiedlichen Praxiseinsätzen im In- und Ausland war ich dann im Alter von 23 Jahren verantwortlicher Qualitätsingenieur für den Rohbau von C-, E- und S-Klasse im Werk Sindelfingen. Viele Menschen hätten diesen Job dann bis zur Rente gemacht – doch ich spürte in mir, dass es nicht mein Job war: Zum einen wollte meine Frau wieder gen Norden, wo es keinen Daimler gab. Zum anderen hatte ich ein schlechtes Gewissen. Und zwar jeden Morgen, wenn ich ins Werk Sindelfingen hineingelaufen bin und die fertigen Fahrzeuge vom Band gerollt sind, dachte ich bei mir, dass es doch auch ohne das Verbrennen von Diesel und Benzin gehen muss!
Und da es ja keine Zufälle im Leben gibt, stieß ich auf den neuen Masterstudiengang für Nachhaltige Energietechnik und Energiewirtschaft im benachbarten Rottenburg. Das passte perfekt für mich: Zum einen konnte ich mit dem Master leichter promovieren, was mich total gereizt hat, und zum anderen konnte ich mich damit noch einmal beruflich neu für den Norden ausrichten, um eine sinnstiftende Tätigkeit auszuüben. Alles schien in die richtige Richtung zu laufen…
Mein Doktorvater Prof. Dr. Olav Hohmeyer stellte dann den Kontakt zu den Stadtwerken Flensburg her, wo ich von 2008 bis 2020 ganz verschiedene Rollen einnahm und viel über die Energiewirtschaft gelernt habe. Mein absolutes Highlight war sicherlich, dass ich den ersten Elektrokessel Deutschlands bauen durfte, mit dem überschüssiger Strom in Fernwärme umgewandelt werden konnte. Mein wesentliches Learning hierbei war, dass für die Umsetzung der Energiewende sicherlich technische und wirtschaftliche Fragen geklärt werden dürfen, es jedoch auf die Akzeptanz der Menschen ankommt: Die Energiewende ist eine Menschenwende!
Auch hier stellt sich wieder die Frage, warum ich nicht bei den Stadtwerken Flensburg geblieben bin: Ich war zwar ab 2013 der jüngste Abteilungsleiter – ab 2020 jedoch auch der jüngste Ex-Abteilungsleiter. Auf der einen Seite war es mir nach den vielen unterschiedlichen Projekten zu viel Routine als „normale Führungskraft“. Auf der anderen Seite wollte ich die Energiewende noch mehr als bisher voranbringen. Nach vielen Büchern, Podcasts und Seminaren war meine Idee, dass ich mich als Vortragsredner für Nachhaltigkeit selbständig mache – eine ziemlich gute Idee, damit im April 2020 durchzustarten, nachdem in der Pandemie keine Veranstaltungen mehr durchgeführt werden durften 😉
Mit Hilfe eines großartigen Coaches (Torsten Koerting) habe ich damals mein (nicht existierendes) Geschäftsmodell neu aufgestellt und angefangen, Unternehmen bei der Energiewende mit Workshops und als Sparring-Partner zu begleiten. Das lief dann eigentlich richtig gut und auch das hätte ich bis zur Rente machen können – bis ich den Hinweis auf eine Ausschreibung auf eine Professur erhielt.
Und ihr könnt es schon ahnen: Ich habe mich natürlich beworben und bin sehr froh, dass ich seit September 2023 Professor für nachhaltige Energieversorgung an der Hochschule Flensburg sein darf. Um hier aber sicher zu stellen, dass es mir nicht wieder nach wenigen Jahren langweilig wird, habe ich mir eine Nebentätigkeit zusichern lassen: Ich darf weiterhin für den nachhaltigen Wandel in der Energiewende als Berater und Speaker unterwegs sein und stelle damit sicher, dass ich meinen Studierenden nicht in wenigen Jahren die alten Erkenntnisse von damals vermittle.
Ich weiß nicht, ob das reicht. Ich kann nicht versprechen, dass ich bis zum Rentenalter an der Hochschule Flensburg bleibe. Ich spüre jedoch, dass ich mich aktuell in der Professur und auch daneben für die Dinge engagieren kann, die mir wichtig sind. Und das ist vor allem die persönliche Entwicklung eines jeden Menschen, ohne zukünftige Generationen das nicht mehr zu ermöglichen.
Die große Konstante in meinem Leben ist meine Frau Sabrina, die sich im Alter von 17 Jahren für mich entschieden hat – und wahrscheinlich nicht geahnt hat, was bei mir nach dem dualen Studium noch alles so folgt. Das habe ich auch nicht geahnt. Und gleichzeitig freue ich mich auf all das, was noch kommt!
Wenn auch du von meiner umfangreichen Expertise im Kontext der Energiewende oder auch der Transformation im Allgemeinen profitieren willst, dann mache ich das gerne mit einem Vortrag, einem Workshop oder als dein Sparring-Partner.
Oder du hörst einfach mal in meinen Podcast „Energie im Wandel“ hinein, um mich etwas besser kennen zu lernen.
Wir brauchen nicht mehr Wissen sondern mehr Umsetzung in der Energiewende.
Mein Werdegang
Meine Meilensteine
Selbständiger Berater, Redner, Podcaster und Coach für den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft Projekte u.a. für die Stadtwerke Flensburg GmbH, Trianel GmbH, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Wirtschaftsjunioren, Stadtwerke St. Gallen
Seit 2020
Abteilungsleiter Energiemanagement / Netznutzungsmanagement bei den Stadtwerken Flensburg Verantwortung für Bilanzkreismanagement, Einsatzplanung und diverse EDV-Systeme, Expertenkreis-Vorsitzender beim Fernwärmeverband AGFW, Teilprojektleitung im Forschungsprojekt Norddeutsche Energiewende (NEW 4.0)
2013-2020
Dozent an der Hochschule Flensburg 2015-2017 für Energietechnik, seit 2018 für Energiewirtschaft.
Seit 2015
Nebenberufliche Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Flensburg Thema: Systemanalyse der CO2-Sequestrierung aus Biomasse-Heizkraftwerken (Bio-KWK-CCS): Technik, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit.
2008-2014
Mitarbeiter im Geschäftsbereich Erzeugung der Stadtwerke Flensburg Wirtschaftliche Optimierung und Einsatzplanung für das HKW Flensburg, Projektleiter für den Bau und die Inbetriebsetzung des ersten Elektrodenheizkessels in Deutschland
2008-2013
Master-Studium Nachhaltige Energiewirtschaft und -technik An der Hochschule für Technik Stuttgart, der Hochschule für Technik Ulm und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Projektarbeiten am IER der Universität Stuttgart zum Thema Bioenergie und am Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) zum Thema Beschäftigungseffekte durch Forschung zu Erneuerbaren Energien
2006-2008
Diplom-Studium der Wirtschaftsingenieurwissenschaften Berufsakademie Stuttgart, Außenstelle Horb am Neckar. Sechs Praxiseinsätze bei der DaimlerChrysler AG in verschiedenen Abteilungen: Betriebsbuchhaltung, Wissensmanagement, Einkauf, Logistik, DaimlerChrysler Services Mexico, Qualitätsmanagement.